Souvenir einer Urlaubsreise – unsere innere Balance

Neumayr-Sopp, Sandra

Liebe Reisefreunde und Abenteurer der Generation 50 plus

Stellen Sie sich vor, Sie und Ihr Partner stehen am Anfang eines neuen Abenteuers. Der Koffer ist gepackt, die Reiseroute geplant, und die Vorfreude ist spürbar. Doch was wäre, wenn ich Ihnen sage, dass das wertvollste Souvenir, das Sie von Ihrer Reise mitnehmen können, nicht in Ihrem Gepäck zu finden ist, sondern in Ihrem Herzen? Es ist die innere Balance, die Sie auf Ihrer Reise gewinnen können – eine Bereicherung, die Ihnen noch lange nach Ihrer Rückkehr Freude und Gelassenheit schenkt.

In einer Welt, die oft von Hektik und ständigen Anforderungen geprägt ist, suchen viele von uns nach Möglichkeiten, die innere Balance zu finden und zu bewahren. Besonders für Paare, die gemeinsam neue Wege beschreiten und Erlebnisse teilen, bietet das Reisen eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur neue Orte zu entdecken, sondern auch die eigene Zufriedenheit zu stärken und die Beziehung zu vertiefen. Doch wie können wir unsere Reisen so gestalten, dass wir mit leichtem Gepäck unterwegs sind und gleichzeitig das wertvollste Souvenir mit nach Hause nehmen – unsere innere Balance?

Das Konzept des leichten Gepäcks

Im physischen Sinne bedeutet Reisen mit leichtem Gepäck, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Ballast abzuwerfen. Doch auch emotional und mental können wir lernen, leichter zu reisen. Die Idee ist, uns von überflüssigen Sorgen, Stress und negativen Gedankenmustern zu befreien, die uns im Alltag belasten. Studien zeigen, dass das bewusste Erleben von Reisen und das Eintauchen in neue Umgebungen stressreduzierend wirken und das allgemeine Wohlbefinden fördern können (Smith et al., 2020).

Achtsamkeit als Reisebegleiter

Achtsamkeit ist ein Schlüsselkonzept, das uns helfen kann, die Reise bewusster zu erleben. Indem wir im Hier und Jetzt bleiben, können wir jeden Moment intensiver wahrnehmen und genießen. Für die Generation 50 plus, die oft mit der Herausforderung konfrontiert ist, sich in einer sich ständig verändernden Welt zurechtzufinden, bietet Achtsamkeit eine Möglichkeit, innere Ruhe zu finden und die eigene Resilienz zu stärken (Kabat-Zinn, 1994).

Der Wert von Erlebnissen über materiellen Besitztümern

Forschungsergebnisse legen nahe, dass Erlebnisse im Vergleich zu materiellen Besitztümern langfristig mehr zur Zufriedenheit beitragen (Gilovich & Kumar, 2015). Eine Reise bietet die Gelegenheit, neue Kulturen kennenzulernen, alte Interessen wiederzuentdecken und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Diese Erlebnisse bereichern unser Leben und tragen dazu bei, eine positive Lebensbilanz zu ziehen, die besonders im späteren Lebensabschnitt von Bedeutung ist.

Praktische Tipps für eine balancierte Reise

  • Minimalistisch packen: Nehmen Sie nur das Nötigste mit. Ein leichter Koffer erleichtert das Fortbewegen und reduziert Stress.
  • Digital Detox: Versuchen Sie, die Nutzung digitaler Geräte zu minimieren, um voll und ganz in die Reise einzutauchen.
  • Tägliche Reflexion: Nehmen Sie sich jeden Abend ein paar Minuten Zeit, um den Tag Revue passieren zu lassen und Dankbarkeit für die Erlebnisse zu empfinden.
  • Achtsamkeitsübungen: Integrieren Sie einfache Achtsamkeitspraktiken, wie tiefes Atmen oder kurze Meditationen, in Ihren Tagesablauf.
  • Soziale Verbindungen: Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen und bereichernde Gespräche zu führen.

 

Indem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und unsere Reise mit Achtsamkeit gestalten, können wir unsere innere Balance stärken und mit einem Herzen voller Zufriedenheit und Gelassenheit nach Hause zurückkehren. Diese innere Balance ist das schönste Souvenir, das wir von unseren Reisen mitbringen können.

 

Quellen:

  • Smith, J. et al. (2020). The Psychological Benefits of Travel. Journal of Travel Research.
  • Kabat-Zinn, J. (1994). Wherever You Go, There You Are: Mindfulness Meditation in Everyday Life.
  • Gilovich, T., & Kumar, A. (2015). A wonderful life: Experiential consumption and the pursuit of happiness. Journal of Consumer Psychology.

Verfasst von:

Sandra Neumayr-Sopp Präsidentin VpsyB e.V. Ltd. Dozentin Akademie Psychologischer Berater und Autorin

Neumayr-Sopp, Sandra

Weitere Beiträge