Mama ist die Beste, ab 50 Jahren wird sie noch besser
Die Lebensmitte im Fokus – Frauen im Wechsel
Die Wechseljahre sind keine einfache Zeit – weder für die Frauen selbst noch für ihr Umfeld. Diese Lebensphase zählt zu den größten Reifekrisen im Leben einer Frau. Ungelöste Konflikte können an die Oberfläche dringen, emotionale Belastungen sichtbar werden. Das Immunsystem reagiert empfindlicher, körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen oder Hitzewallungen ziehen oft psychische Symptome nach sich.
Rund 9 Millionen Frauen in Deutschland leben aktuell mit den Wechseljahren. Sie bilden die größte wachsende Alterskohorte unter der arbeitenden Bevölkerung. Wie belastend diese Phase sein kann, zeigt eine bundesweite Studie zum Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz: 19,4 % der Betroffenen denken darüber nach, früher in Rente zu gehen, rund 50 % empfinden ihr Selbstwertgefühl als negativ beeinflusst. 56 % wünschen sich konkrete Unterstützungsangebote vom Arbeitgeber.
Was fordert das Leben nun?
Auf mentaler Ebene wirken die Wechseljahre oft als Verstärker für bestehende Unsicherheiten. Die andauernde Stigmatisierung trägt zusätzlich zu einem negativen Selbstbild bei und erschwert den offenen Umgang mit dieser sensiblen Phase.
Frauen stehen mitten im Leben – und gleichzeitig vor vielen Herausforderungen, über die sie nur wenig wissen. Oft fällt diese Zeit mit weiteren Umbrüchen zusammen: Kinder ziehen aus, die eigenen Eltern werden pflegebedürftig, Beziehungen geraten ins Wanken. Parallel dazu kämpfen viele mit den physischen und emotionalen Auswirkungen des Klimakteriums. Was häufig fehlt, ist ein verlässlicher Ansprechpartner, der sich mit dieser komplexen Lebensphase wirklich auskennt.
Die Wechseljahre markieren eine Zäsur – sie sind oft die erste bewusste Auseinandersetzung mit dem „Altwerden“. Krisen wie diese bieten Entwicklungschancen, doch der Weg durch sie gelingt selten allein. Auch Partnerschaftsprobleme oder familiäre Spannungen gehören in diesen Kontext – und verdienen professionelle Begleitung.
Neue Wege gehen
Am Alter führt kein Weg vorbei. Aber wie wir diesen Weg gestalten, liegt in unserer Hand.
Eine Wechseljahresberatung kann hier wertvolle Unterstützung bieten. Sie schafft einen geschützten Raum, in dem Frauen sich öffnen, zur Ruhe kommen und verstanden fühlen dürfen. Begleitet werden sie von erfahrenen Beraterinnen und Beratern, die nicht nur die hormonellen und psychischen Veränderungen kennen, sondern auch die Menschen dahinter verstehen.
Eine solche Begleitung kann ein kraftvoller Schritt sein – hin zu mehr Stabilität, Selbstwirksamkeit und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte. Denn wer versteht, was im Körper passiert, kann besser mit Veränderungen umgehen. Dieses Wissen wird im Rahmen der Beratung vermittelt – genauso wie Wege zu mehr Gelassenheit, Selbstfürsorge und Lebensfreude.
Gesundes Altern braucht mehr als nur körperliche Gesundheit. Es braucht Einklang zwischen Körper, Geist und Seele – damit Frauen nicht nur durchhalten, sondern aufblühen.
Denn Frauen in den Wechseljahren verdienen nicht nur Unterstützung – sie verdienen Anerkennung, Raum und eine starke Begleitung auf ihrem Weg in die zweite Lebenshälfte.