Raus aus der Einsamkeit – Selbstwert als Schlüssel ins Leben zurück 

Kathrin Heß

Selbstwert als Schlüssel

Es gibt Momente im Leben, da wird es still um uns. Die Kinder sind aus dem Haus, evtl. hat man eine Trennung oder gar Verlust erlebt, die Partnerschaft oder Freundschaften verändern sich, der Kalender ist leer….und plötzlich ist da etwas, das sich kaum jemand traut auszusprechen: Einsamkeit.

Dieser stille Schmerz schleicht sich oft leise in unser Leben, beginnt mit kleinen Rückzügen. Einsamkeit kann aber auch durch eine Krise ausgelöst werden und manchmal bemerkt man, dass man sich über die Zeit selbst verloren hat, weil man jahrelang für andere da war und funktioniert hat. Diese Themen können tief verunsichern.

Der Kern der Einsamkeit ist nicht selten ein brüchiges Selbstwertgefühl

Zwischen 20 und 50% der Menschen ab 55 bezeichnen sich als einsam. Mit Einsamkeit geht Berichten zufolge sogar ein erhöhtes psychisches und physisches Erkrankungsrisiko einher.

Wenn man sich schlecht fühlt, zieht man sich zurück und je mehr wir uns zurückziehen, desto schlechter fühlen wir uns. Einsamkeit bringt ein Gefühl von Bedeutungslosigkeit mit sich und nagt damit vor allem am Selbstwert. Der Mensch benötigt jedoch für ein gesundes psychisches Fundament das Gefühl etwas wert zu sein. Und genau hier beginnt der Ausweg: im Inneren und auch im Außen.

Unser Selbstwert braucht Verbindung, eine echte bedeutungsvolle Gemeinschaft, um sich als sinnvoller Teil des Ganzen, innerlich stabil und seelisch gesund zu fühlen.

Gemeinschaftsgefühl

Dabei geht es nicht einfach nur darum unter Leuten zu sein, sondern das Gefühl gebraucht zu werden, etwas beitragen zu können. Wenn wir etwas geben, empfangen wir gleichzeitig Bedeutung und damit das Gefühl von Wertigkeit.

Nähe, Ehrlichkeit und emotionaler Kontakt

Dies braucht es als Grundlage für unsere lebenslange Entwicklung – wir heilen durch Beziehungen. Um diese aufzubauen oder neu zu gestalten ist es nie zu spät. Möglicherweise müssen wir dazu Schutzmauern abbauen und lernen wieder zu vertrauen, was eine echte Herausforderung sein kann, doch die Mühe ist es wert, denn wahre Nähe beginnt da, wo wir echt sind.

Reifung statt Rückzug

Im höheren Erwachsenenalter gilt es verschiedene Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, die entweder das Gefühl der Ganzheit und Zufriedenheit oder aber Enttäuschung mit sich bringen. Wenn wir diese Entwicklungschancen annehmen, können wir sogar aus der Einsamkeit heraus etwas Neues schaffen, wie z.B. als ehrenamtliche Mentoren tätig werden, um andere zu inspirieren und dadurch selbst zu wachsen.

Selbstmitgefühl

Selbstmitgefühl kann Menschen unterstützen, alle Facetten ihrer Emotionen zu akzeptieren und freundlich damit umzugehen, anstatt den Selbstwert künstlich zu erhöhen oder den Wert infrage zu stellen. Es geht darum, eine innere Einstellung zu erlangen, die drei Aspekte verbindet: die Freundlichkeit sich selbst gegenüber (besonders in schwierigen Lebenssituationen), ein Gefühl der Verbundenheit und eine achtsame Grundhaltung, indem man anerkennt was ist, ohne Bewertung oder Verurteilung.

Einsamkeit ist kein Endpunkt, sondern manchmal ein Wendepunkt

Ein niedriges Selbstwertgefühl und Einsamkeit sind miteinander verflochten und können einen Teufelskreis erzeugen. Alte Muster lassen sich nicht immer allein lösen. Oft sind es innere Überzeugungen, die uns heute daran hindern, das Leben aktiv zu gestalten.

Und genau dabei kann psychologische Begleitung helfen. Gedanken dürfen hinterfragt werden – behutsam, ehrlich, mit professioneller Unterstützung. Die Selbstwertberatung hilft Ihnen unterschiedliche Perspektiven zu betrachten, Denkmuster zu verändern, sich selbst neu zu entdecken und wieder selbstbewusst durchs Leben zu gehen, damit die Beziehung zu sich selbst und anderen bewusst und mit Freude gestaltet werden kann.

Diverse Untersuchungen zeigen, dass psychologische Beratung eine wichtige Maßnahme darstellt, um die Folgen der Einsamkeit zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Sie kann helfen, die Ursachen der Einsamkeit zu verstehen, Emotionen zu verarbeiten, soziale Kontakte zu fördern und die psychische Gesundheit zu stärken. Negative soziale Wahrnehmung und Kognition zu verändern ist laut Untersuchungen die effizienteste Intervention gegen Einsamkeit (Masi et al. 2011).

Die Selbstwertberatung umfasst u.a. kognitive Ansätze, um eigene Gefühle und Gedanken zu verstehen. Achtsamkeitseinstellungen können helfen bewusstere Entscheidungen zu treffen und mithilfe von positiver Psychologie können selbst gewählte Einstellungen zu mehr Zufriedenheit und Lebensfreude beitragen.

Wenn Sie Unterstützung auf dem Weg aus der gefühlten Einsamkeit benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße,
Kathrin Heß

Verfasst von:

Kathrin Heß Psychologische Beratung

Kathrin Heß

Weitere Beiträge