Datenschutz

ALLGEMEIN HINWEISE

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten (passiert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, z.B. z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

Die Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENERFASSUNG AUF DIESER INTERNETSEITE?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website  erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WIR SAMMELN UND WARUM WIR SIE SAMMELN

Generell gilt: Alle erfassten Daten sind streng zweckgebunden.

  • Ihre Kontaktdaten
    Kontaktaufnahme (Kontaktformular)
    Sie nehmen mit uns Kontakt für weitere Informationen auf.
    Ihre Angaben (Name und E-Mail) benutzen wir für eine Antwort. Die Angabe einer Telefonnummer Nachricht oder ähnliche Angaben sind optional.
  • Newsletter
    Sollten Sie sich an dem Newsletter anmelden, wird Ihre E-Mail Adresse entsprechend für den Versand bei uns abgelegt. 

WELCHE RECHTE HABEN SIE BEZÜGLICH IHRER DATEN?

Sie können jederzeit unentgeltlich Ihre Daten einsehen, oder auch den Antrag auf Löschung oder Anpassung der Daten erteilen (E-Mail info@vpsyb.org)

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

LÖSCHEN DER DATEN

  • Solange Sie an einer Weiterbildungsmassnahme, organisiert durch das Beratungsnetzwerk, teilnehmen,  sind, bleiben Ihre Angaben  bei uns erhalten.
  • Solange Sie Teilnehmer des Netzwerkes sind, bleiben Ihre Kontaktdaten bei uns gespeichert. Sollten Sie an diesem nicht mehr teilenhem, werden diesbezüglich Ihre Kontaktdaten entfernt
  • Newsletter – Haben sie sich an dem Newsletter abgemeldet , werden diese Daten gelöscht – sollten Sie weiterhin Interesse an Newsletter oder Ähnlichem haben, tragen Sie sich bitte selbst wieder mit einer E-Mail Adresse ein. 
  • Beantragen Sie das Löschen der Daten via E-Mail (info@vpsyb.org)

WEITERGABE VON DATEN

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht, außer Sie erteilen ausdrücklich Ihre ausdrückliche Genehmigung dazu.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit

DATENÜBERTRAGUNG

DATENÜBERTRAGUNG UND E-MAIL-VERKEHR

Diese Webseite  stellt eine geschützte Verbindung zwischen dem Browser des Anwenders und dem Webserver her.
Die in Formularen gemachten Angaben werden verschlüsselt übertragen.
Die  genannten E-Mail-Postfächer eröffnen keinen Zugang im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes.
Darüber hinaus gilt

E-Mails werden ungesichert übertragen soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Daten von Unbefugten eingesehen oder verändert werden können.
Es kann nicht garantiert werden, dass verschlüsselte E-Mails auch entschlüsselt werden können.

 

Newsletter

 steht noch nicht zur Verfügung

 

Webhoster

Diese Webseite wird beim Anbieter United Domains (Unternehmenssitz – DE – Starnberg) gehostet. Deren Hosting Server für E-Mail und Web Hosting befinden sich alle in Deutschland und unterliegen den deutschen Datenschutzstandards.

(Siehe auch https://www.united-domains.de/#:~:text=Alle%20unsere%20Hosting%2DServer%20f%C3%BCr,sind%20Ihre%20Daten%20bestens%20gesch%C3%BCtzt.)

 

https://www.united-domains.de/

Für eine Verschlüsselung der Verbindung zum Webseitenbetreiber wird ein SSL Zertifikat , welches durch  den Anbieter bereitgestellt wird, eingesetzt.

 

ANALYSEDIENSTE

Beim Besuch unserer Internetseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der weiteren  Datenschutzerklärung.

 

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Von unserer Webseite wird bereits der von Google seit März 2024 geforderte zertifizierte Consent Mode unterstützt.
Siehe auch Angaben der EU Richtlinie zur Nutzereinwilligung  : https://www.google.com/intl/de/about/company/user-consent-policy-help/

COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Generell erhalten  Sie prinzipiell beim Starten der Webseite über das sogenannte Cookie Banner die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Cookies, bzw. auch weitere Dienste Sie zulassen.
Bevor Sie diesen nicht zugestimmt haben, werden in diesem Sinne auch keinerlei Daten zu weiteren Diensten übertrgen, bzw. auch entsprechende Cookies abgelegt (Opt-In). Sie können jederzeit über diese Datenschutzseite nachträglich die Einstellungen verändern.